Fragen und Antworten
Wie wird der Verein finanziert?
Der Katzenschutz Inntal e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und wird ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge, Spenden, Patenschaften und Erbschaften tierlieber Menschen finanziert.
Alle unsere Vereinsmitglieder und Pflegestellen arbeiten ehrenamtlich und somit unentgeltlich.
Woher kommen die Katzen?
Alle Katzen wurden als Notfall aufgenommen und aufgepäppelt. Es handelt sich um Bauernhofkatzen, Streuner, ausgesetzte Tiere und einzelne Katzen welche aus einer Tötungsstation (Spanien) gerettet wurden.
Was geschieht mit den Tieren nach ihrer Rettung?
Zuerst werden die Tiere unserer Tierärztin vorgestellt und medizinisch versorgt. Je nachdem, was notwendig ist, werden sie danach vermittelt oder auf einer Pflegestelle aufgepäppelt.
Wie lange bleibt ein Tier?
Im Schnitt werden unsere Schützlinge innerhalb von 2-3 Monaten vermittelt. Wobei es bei dem ein oder anderen Tier wesentlich schneller geht und andere wiederum sehr viel mehr Zeit benötigen. Grundsätzlich gibt es jedoch kaum ein unvermittelbare Katze, Ausnahmen sind diejenigen Katzen, die so scheu sind, dass sie, in Freiheit entlassen nicht mehr medikamentiert werden könnten.
Für diese Tiere suchen wir ständig Paten, die uns bei den finanziellen Kosten unterstützen. Die Paten ermöglichen es uns, auch solchen Tieren eine sichere Versorgung zu geben.
Wie steht es mit der physischen und psychischen Verfassung der Tiere?
Es werden alle Tiere, die zu uns kommen vom Tierarzt untersucht und medizinisch versorgt. Kostenaufwendige Blutuntersuchungen werden nur auf Anweisung des Tierarztes vorgenommen. Jedes Tier - ohne Grund zur Annahme einer Krankheit - auf Herz und Nieren zu prüfen würde unseren Kostenrahmen komplett sprengen. Natürlich werden aber alle Möglichkeiten ausgeschöpft, kranke oder verletzte Tiere wieder gesund zu pflegen. Tiere die nicht vom Tierarzt als gesund eingestuft werden, bleiben bis zur vollständigen Gesundung bei uns.
Großen Wert legen wir auch auf die Psyche der Tiere. Tiergerechte Unterbringung und liebevollster Umgang sollen ihnen den Aufenthalt bei uns so angenehm wie möglich machen. Dies spiegelt sich in ihren Wesen wieder.
Viele der Tiere kannten, bis sie zu uns kamen, kein richtiges Zuhause, keine regelmäßige Fütterung, keine liebevolle Hand und Aufmerksamkeit. Die Tiere genießen dies sehr und zeigen freudig ihre Dankbarkeit.
Eine Katze adoptieren- was muss ich tun?
Melden Sie sich bei uns. Wir führen ein ausgiebiges Vorgespräch, in dem wir Ihre Wünsche und Vorstellungen für ein Tier besprechen. Da die Katzen bei uns auf Pflegestellen sind, lernen wir sie gut kennen und können daher einschätzen, zu wem welche Katzen passen. Bei einem Besuch bei den Pflegestellen können Sie das Tier dann kennen lernen.
Wenn Sie sich entschieden haben, besuchen wir Sie zu Hause, um zu sehen, ob die Voraussetzungen für das jeweilige Tier passen. Es ist uns sehr wichtig zu sehen, wie das Tier künftig leben wird.
Wir bringen Ihnen die Katze nach Hause und geben Ratschläge und Tipps zur schnellen Eingewöhnung.
Bei Abgabe des Tieres unterschreiben Sie den Tierschutzvertrag und entrichten die Schutzgebühr.
Bei Schwierigkeiten nehmen wir die Katze wieder auf.
Was kostet eine Katze vom Tierschutz?
Grundsätzlich: Wir verkaufen keine Tiere!
Was wir bei Abgabe eines Tieres erwarten ist eine Schutzgebühr. Wie bereits oben angeführt, sind unsere Katzen der Tierärztin vorgestellt, geimpft und kastriert (natürlich nur die geschlechtsreifen Tiere) worden.
Dies verursacht hohe Kosten, zumal ein Großteil der Tiere darüber hinaus noch wegen Krankheit oder Verletzungen behandelt werden musste. Auch die Unterbringung, Fütterung und Pflege ist kostenintensiv. Wollten wir diese Kosten bei der Vermittlung der Tiere verlangen, so würden wohl viele, viele Tiere nie ein neues Zuhause finden. Bei der größten Anzahl der Vermittlungen deckt die Schutzgebühr nur einen kleinen Teil der angefallenen Kosten für das entsprechende Tier.
Bedenken Sie: Mit jedem Euro, der durch die Schutzgebühren eingeht, kann dem nächsten Tier wieder geholfen werden.
Kooperationspartner
Spendenkonto
Kontoverbindung IBAN: DE 43 7115 0000 0020 1838 69
BIC: BYLADEM1ROS